|
|
|
November 16, 2010 |
![News Photo]() |
The final report of the ESPRiT project has been accepted by DEG. more |
|
|
|
|
|
|
June 10, 2010 |
![News Photo]() |
Survey Final evaluation of impact of ESPRiT project results is open for all project participants and partners!
more |
|
|
|
|
|
|
March 30, 2010 |
![News Photo]() |
Last round of certification for ESPRiT professional titles (ESPRiT risk examiner and ESPRiT senior risk assessment) will be held in last week of April 2010. more |
|
|
|
|
|
|
January 20, 2010 |
![News Photo]() |
Prolongation of ESPRiT project! more |
|
|
|
|
|
|
January 9, 2010 |
![News Photo]() |
Announcement of ESPRiT events in January 2010 more |
|
|
|
|
|
|
DEG-Projekt ESPRiT
"Enhancing
Industrial Safety, Environmental Protection
and Risk Management in Serbia
by means of dedicated Training, Education and Technology Transfer“
Ziel des Projektes ESPRiT ist die Verbesserung der Anlagensicherheit und des Umweltschutzes in Industriebetrieben in Serbien. Wesentlich hierfür ist die Einführung von Risiko-Managementsystemen in den Betrieben und insbesondere in KMUs. Erster Schritt zur Errei-chung des Ziels ist die Schaffung von Ausbildungs- und Informationssystemen. Dies wird durch die Entwicklung von Spezialkursen und Curricula als Bestandteil hochschulseitiger Lehrprogramme erreicht. Dabei sollen serbische Anlaufstellen wie die Ministerien für Um-welt, Kultur und Ausbildung sowie die Innovationszentren an den Universitäten Belgrad und Novi Sad eigenständig in die Lage versetzt werden im Anschluss an das Projekt die entwi-ckelten Maßnahmen und Konzepte selbstständig weiterzuentwickeln und umzusetzen. Schlüssel für den Erfolg des Projektes ist die Implementierung eines Risiko-Managementsystems nach EU-Vorbild. Wesentliche Projektbausteine sind: - die Einrichtung von HSE-Anlaufstellen (HSE=Health, Safety and Environment)
- die Anpassung von Schulungskonzepten auf serbische Randbedingungen bezüglich praxisnaher Umsetzung und Anwendung
- die Erprobung und Evaluierung der Ausbildungseinheiten
- der Aufbau eines Netzwerkes zur Informationsverbreitung
Am Ende des Projektes sollen 10 Trainer und ca. 800 Kursteilnehmer entsprechend den EU-Kriterien ausgebildet sein und ca. 200 Kursteilnehmer ein HSE-Zertifikat erhalten haben. Die HSE-Zertifikate werden dabei nach einer erfolgreichen Abschlussprüfung von der Steinbeis Hochschule Berlin erteilt. Messbares Ziel des Projektes soll exemplarisch in zwei Industrieun-ternehmen die Verbesserung von Sicherheitsindizes (wie z. B. Unfallzahlen und Ausfallzei-ten) um mindestens 5% sein. Volkswirtschaftlich wird das Projekt dazu beitragen, den Stand-ort Serbien durch die Einführung von EU-Produktionsstandards für ausländische Investitionen attraktiver zu machen.
|
Die DEG, ein Unternehmen der KfW Bankengruppe, finanziert Investitionen privater Unternehmen in Entwicklungs- und Reformländern. Als einer der größten europäischen Entwicklungsfinanciers setzt sie sich für den Ausbau privatwirtschaftlicher Strukturen ein, um zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum und besseren Lebensbedingungen beizutragen.
Das Steinbeis Transferzentrum Advanced Risk Technologies
(STZ R-Tech) ist in Serbien und angrenzenden Ländern im Bereich
Technologie- und Innovationstransfer seit einigen Jahren tätig und
verfügt über gute Kontakte u. a. zur Öl-, Energieversorgungs- und
chemi-schen Industrie sowie zu Versicherungsunternehmen und zur
serbischen Regierung.
|
|
|
|
|